Lebenslauf

Dr. Heike Schieder, eine Frau in ihren Fünfzigern in blauen OP-Kleidung und Brille, lächelt auf einem Porträtfoto.

Dr. med. Heike Schieder

  • Geboren am 01.06.1965 in Recklinghausen

  • 08/19971-05/1984 Schulzeit, Abschluss mit dem Abitur

  • 10/1984-10/1990 Medizinstudium an der Ruhr-Universität Bochum

  • 11/1990-04/1992 Ärztin im Praktikum in der medizinischen Abteilung des St. Marienhospitals Hamm

  • 02/1992 Promotion

  • 05/1992-06/1993 Assistenzärztin in der Abteilung für Strahlentherapie des St. Marienhospitals Hamm

  • 07/1993-12/1996 Assistenzärztin in der Abteilung für Innere Medizin des St. Marienhospitals Hamm

  • 01/1997-02/2000 Assistenzärztin in der Abteilung für Onkologie und Palliativmedizin des AK Barmbek Hamburg

  • 02/1998 Facharztanerkennung Innere Medizin

  • 03/2000- 10/2002 Assistenzärztin in der Abteilung für Hämatologie des AK St. Georg Hamburg

  • 02/2002 Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie

  • 2004-2006 Weiterbildung Psychoonkologie DKG

  • 11/2002-03/2006 wiss. Mitarbeiterin in der Einrichtung für KMT des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf

  • 04/2006-09/2023 Niederlassung in der hämatoonkologischen Gemeinschaftspraxis mit Dr. Paraskevi Tatsis in Buchholz/Nordheide

  • 09/2007 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

  • Seit 01.10.2023 Niederlassung in der Onkologischen Praxis im Krankenhaus Winsen

  • Seit 03/2024 Weiterbildung integrative Onkologie der DKG

Lehrtätigkeit

  • Seit 2006 Referentin in der WPO Nord für Psychotherapeuten

  • Seit 2009 in Zusammenarbeit mit Frank Schulz-Kindermann und Stephan Möller-Titel Kurse zum Thema „Kommunikation mit Schwerkranken“ im Rahmen der Palliativmedizinausbildung der ÄK Hamburg sowie als Weiterbildung für medizinisches Personal u.A. am UKE Hamburg

  • Seit 2015 ärztliche Leitung der Weiterbildung Onkologie für MFA (Medizinische Fachangestellte) am DRK Bildungszentrum Schlump Hamburg. Unterricht zum Thema „Hämatoonkologie“ im Rahmen des 120 Stunden Kurses und regelmäßigen Tagesseminaren.

  • Seit 2021 Referentin im Rahmen der 2-jährigen Weiterbildung zur Fachpflege Onkologie am DRK Bildungszentrum Schlump. Themen: „Geriatrische Onkologie“ und „orale Therapie”

  • Seit 2018 Referentin im Rahmen der ONKOCOACH Ausbildung und beim ONKOPATH Projekt des Arbeitskreises klinische Studien (AKS e.V.) zum Thema „Orale Therapie”

  • Seit 2019 Referentin bei onkologischen Fortbildungen für MFA und Krankenpflegepersonal im Rahmen des OMNICAMPUS zu unterschiedlichen onkologischen Themen

  • 2021 Referentin bei Coach and Care (Video-on-Demand Format) zum Thema „Orale Therapie“

Veröffentlichungen

  • Frank Schulz-Kindermann: Psychoonkologie BELTZ Verlag 1. und 2. Auflage (2013 bzw. 2021) Autorin des Kapitels 1: Medizinische Grundlagen